Klimapolitik

Gegen den Trend: Warum Sicherheitsplaner die Risiken der Klimakrise breit debattieren

Die Klimakrise verliert in der Politik, der Wirtschaft und im öffentlichen Interesse an Wichtigkeit. Aber bei Militärs und Sicherheitsberatern werden die Folgen der Erderwärmung heftig debattiert. In den USA und auf der COP30 dagegen wird das Thema Klima und Sicherheitsrisiken verdrängt.

Von Bernhard Pötter

Hitze im August und kein Regen - die Ausgangsbedingungen für den großen Waldbrand am Brocken waren ideal. Auch wenn zur Brandursache noch nichts bekannt ist, Totholz und ein Funke genügte um den Königsberg in Brand zu stecken. Seit Freitag laufen die Löscharbeiten. Mittlerweile sind Erfolge zu verzeichnen. Der Brand ist eingedämmt und nicht mehr außer Kontrolle. Dazu war extrem viel Manpower notwendig. Auch das Löschen aus der Luft zeigt sich sehr erfolgreich. Am Sonntag waren weiterhin zahlreiche Löschflugzeuge und Löschhubschrauber im Einsatz - unterstützt von der Bundeswehr. Bei den Temperaturen gehen die Kameraden teils an ihrer Belastungsgrenze. Am Mittag schliefen auf einem Parkplatz in Schierke mehrere Kameraden. Sie

Klimaschutz

Schifffahrt: Neuer Anlauf nach Scheitern des Klimaabkommens

Eine US-geführte Allianz hat Klimaziele für die internationale Schifffahrt verhindert. Der Experte Felix Klann von Transport & Environment erklärt, woran jetzt trotzdem weitergearbeitet wird.

Von Alex Veit

EU-Klimapolitik

EU-Klimapolitik: COP-Mandat beschlossen und ETS-2-Anpassung auf dem Weg

Die EU-Umweltminister haben ihre Prioritäten für die UN-Klimakonferenz im November festgelegt – ohne NDC. Darüber sollen die Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel sprechen. Außerdem legte die Kommission Details für die Anpassung des ETS 2 vor.

Von Lukas Knigge

Bundesumweltminister Carsten Schneider und EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra beim Umweltrat in Luxemburg.

Klimawissenschaft

Sonia Seneviratne – Klimawissenschaftlerin erhält Umweltpreis der DBU

Die Klimawissenschaftlerin Sonia Seneviratne wird mit dem Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung für Umwelt (DBU) ausgezeichnet. Die auch zivilgesellschaftlich engagierte Professorin gehört zu den renommiertesten Klimawissenschaftlern der Schweiz.

Von Priscilla Imboden

Sonia Seneviratne, Klimawissenschaftlerin erhält den Deutschen Umweltpreis der DBU

Regenwald

TFFF: Risiko-Konstruktion und fehlende Details sorgen für Kritik

Brasiliens Vorschlag zur Rettung der Regenwälder, der Investmentfonds TFFF, soll von der Weltbank verwaltet werden. Kritiker bezeichnen den TFFF als lückenhaft und finanziell riskant und fordern Verbesserungen. Brasilien verteidigt seine Pläne.

Von Lukas Knigge

Regenwald in brasilien von Flüssen durchzogen

Emissionshandel

CO₂-Entnahme: Der fehlende Baustein der europäischen Klimapolitik

Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag geht es auch um die Frage, wie wichtig die CO₂-Entnahme (CDR) in Zukunft für die Klimapolitik sein soll. CDR wird häufig kritisiert. Aber im ETS kann und muss sie eine wichtige Rolle spielen – kombiniert mit anspruchsvollen Nettoreduktionszielen für die Industrie.

Von Wilfried Rickels

Top of the Table

Die entscheidenden Köpfe der Klima-Szene - Politik

Lernen Sie die „Top of the Table 2025“ kennen: Die 100 entscheidenden Köpfe der Klima-Szene. Ausgewählt von der Climate Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik, Unternehmen, Beratung, Verwaltung, Verbänden, Thinktanks bis Stiftungen, Wissenschaft, NGOs und Gesellschaft.

Von Redaktion Table

Artikel 6

EU-Klimaziel 2040: Die offenen Fragen bei Artikel 6

Auf Druck der EU-Staaten hat die EU-Kommission vorgeschlagen, für flexiblere Klimaziele erstmals auch internationale Zertifikate anzuerkennen. Doch bei der Berechnung der geplanten Marke von drei Prozent gibt es großen Spielraum zur Interpretation.

Von Lukas Knigge

Der Sitzungssaal des Europäischen Rates mit den Staats- und Regierungschefs der EU.
CLIMATE.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Das führende Briefing für deutsche und internationale Klima- und Energiepolitik

Klimaschutz als Wohlstandssicherung, alle relevanten Debatten, Studien und Informationen der internationalen Klimapolitik und ihr Bezug zur deutschen Politik und Wirtschaft. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Climate.Table Themenradar

Redaktion

Climate.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Climate.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Climate.Table Archiv.

Climate.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings

Sebastian Rabe

Publishing Director

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr