Berlin.Table

Gesetzgebung: So steht es um den „Herbst der Sicherheit“

Das Innenministerium arbeitet am „Herbst der Sicherheit“: Neben Cybersicherheits- und Bundespolizeigesetz stehen neue Befugnisse für BKA und Bundespolizei im Fokus. Kritiker warnen vor weitreichender Datensammlung und offenen Türen für Palantir.

Von Franziska Klemenz

Grenzkontrolle der Bundespolizei zwischen Deutschland und Österreich

Bildung.Table

4-plus-1-Modell in Sachsen-Anhalt: Was es für einen pädagogischen Nutzen braucht

Sachsen-Anhalt testet seit 2022 neue Formen der Unterrichtsorganisation. An zehn Schulen ist ein Tag pro Woche für digitales Lernen, Projektarbeit oder Praxisphasen reserviert. Das soll den Lehrkräftemangel eindämmen. Wie das Modell auch Schülern nutzen kann.

Von Hannah Jäger

China.Table

Sudan Gurung: Nepals nicht mehr ganz so junger Rebell

Der Gründer einer NGO geht als neues politisches Gesicht aus den Protesten junger Menschen in Nepal hervor. Mit 36 Jahren ist er einigen Mitgliedern der GenZ allerdings ein Dorn im Auge.

Von Marcel Grzanna

Research.Table

Warum das BAföG zum Leuchtturm eines modernen Staates werden sollte

Bürokratie-Abbau? Bitte konkret: Das BAföG sollte ein Leuchtturm-Projekt der Modernisierungsagenda der Bundesregierung werden. Es muss deutlich einfacher und digitaler werden, findet Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks.

Von Matthias Anbuhl

Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks

ESG.Table

Kritische Rohstoffe: Wie nachhaltig die neuen kanadischen Partner agieren

Deutschland will sich bei der Beschaffung kritischer Rohstoffe für die Energiewende unabhängiger von China machen – und stärker auf Kanada setzen. Wie nachhaltig ist diese Zusammenarbeit?

Von Naomi Buck

Security.Table

Bundeswehr: Warum die Bundeswehr für Frauen unattraktiver werden könnte

Das neue Wehrdienstgesetz wird die Bundeswehr verändert, auch weil der Frauenanteil wahrscheinlich sinken wird. Bereits jetzt liegt er gerade mal bei rund 13 Prozent.

Von Nana Brink

Soldatinnen der Marine stehen bei der Essensausgabe an Bord des Tenders "Donau".

Agrifood.Table

EUDR: Kommission schlägt Kompromiss vor

Die EU-Kommission rückt davon ab, die Frist für neue Regeln gegen Entwaldung pauschal um ein Jahr zu verschieben. Im Gegenzug schwächt sie Berichtspflichten unter anderem für Land- und Forstwirte ab.

Von Julia Dahm

Wald

Climate.Table

Umweltrat: COP-Mandat beschlossen und ETS2-Reform auf den Weg gebracht

Die EU-Umweltminister haben ihre Prioritäten für die UN-Klimakonferenz im November festgelegt – ohne NDC. Außerdem legte die Kommission Details für eine geplante Reform des Emissionshandels für Gebäude und Verkehr vor.

Von Lukas Knigge

Bundesumweltminister Carsten Schneider und EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra beim Umweltrat in Luxemburg.

Berlin.Table

Wer bestellt, bezahlt: Warum dieser Grundsatz die MPK dominieren dürfte

Das Konnexitätsprinzip bleibt Zündstoff zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Vor der MPK fordert Rheinland-Pfalz’ Regierungschef Schweitzer eine gesetzliche Klarstellung – doch konkrete Beschlüsse fehlen, Lösungen sind frühestens im Dezember zu erwarten

Von Okan Bellikli und Magdalena Latz

Research.Table

Warum das BAföG zum Leuchtturm eines modernen Staates werden sollte

Bürokratie-Abbau? Bitte konkret: Das BAföG sollte ein Leuchtturm-Projekt der Modernisierungsagenda der Bundesregierung werden. Es muss deutlich einfacher und digitaler werden, findet Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks.

Von Matthias Anbuhl

Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks

Climate.Table

Energiewende: Wo die Kohleindustrie expandiert

Global Coal Exit List: Die Kohlechemie boomt und auch bei Kohleminen und Kraftwerken gibt es eine Ausweitung der Kapazitäten. Allerdings bleibt die Finanzindustrie weiter zurückhaltend bei der Unterstützung.

Von Nico Beckert

Europe.Table

Power to the Users: Warum der Digital Markets Act Europas Nutzerinnen und Nutzer stärkt

Der DMA ist ein entscheidender Schritt hin zu einem souveränen Europa, das im digitalen Zeitalter seine eigenen Regeln setzt. Das Ziel ist eine digitale Wirtschaft, die offen, wettbewerbsfähig und fair zugleich ist.

Von Andreas Schwab

Andreas Schwab EVP

Bildung.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 389 vom 22.10.2025

Berlin.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 685 vom 22.10.2025

100 Headlines
Inhaltsverzeichnis

Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:

Top 10
Politics
Business
Tech + Science
Media
Culture
Sports
Survey
People
Panorama
Dessert
Table.Briefings

Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1

Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?

Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.

Sie haben keine Zeit
Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
Sie entscheiden mit Vorsprung
Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
Sie suchen die führende Expertise
Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
Sie tragen Verantwortung
Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Bei Table.Briefings finden wir die Informationen, die nirgendwo sonst stehen. Die mussten wir früher mühsam selbst recherchieren. Wir sparen viel Zeit – Sie haben unsere Arbeitsweise verändert.
Matthias Berninger
Bayer AG
Table.Briefings sind der Leuchtturm für Qualitätsjournalismus in diesem Land.
Stephan Weil (SPD)
Ehem. Ministerpräsident in Niedersachsen
Table.Media unterscheidet sich durch die Qualität der Fachredakteure. Die Besten sind hier versammelt.
Gitta Connemann (CDU)
Chefin der Mittelstandsunion, MdB
Die Table.Briefings sind frisch und gehen in die Tiefe. Das ist das richtige Konzept für den Journalismus der Zukunft.
Karl Lauterbach (SPD)
Ehem. Bundesgesundheitsminister
Table.Briefings haben in der kurzen Zeit ihres Bestehens schon richtig eingeschlagen.
Wolfgang Kubicki (FDP)
Ehem. Vizepräsident des Bundestags

Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing

Exklusive Analysen und Hintergründe
Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
Zuerst informiert: Table.Alerts
Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
Relevante Personalien
Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht und was treibt sie an?
Ultrahochverdichtet: Presseschau
Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
Prägende Standpunkte
Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
Termine und Treffpunkte
Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.

Ihre Professional Briefings

Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.

Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.

Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.

Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.

Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben

Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.

Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.

Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.

Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.

Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.

Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.

Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.

Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.

Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.