
China.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1190 vom 22.10.2025
- Handelsstreit: Wie die USA Software-Restriktionen gegen China in Stellung bringen
- Hikvision am Hauptbahnhof: Chinesische Überwachungstechnik fasst in Hamburg Fuß
- Seltene Erden: Deutscher Industrie drohen Lieferengpässe
- China überholt europäische Märkte: „Made in China 2025“ setzt deutsche Firmen unter Druck
- Bericht: China und Russland wollten Finanzierung der UN-Menschenrechtsarbeit blockieren
- Table.Grafik: Der Weg zum 15. Fünfjahresplan
- Table-Documents: Aktuelle China- und Asienstudien
Europe.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 1053 vom 22.10.2025
- Umweltrat: COP-Mandat beschlossen und ETS2-Reform auf den Weg gebracht
- EUDR: Kommission schlägt Kompromiss vor
- Energiepreise: Kommission ruft Mitgliedstaaten zum Handeln auf
- Arbeitsprogramm 2026: Kommission zieht Steuervorschläge zurück
- REACH: Schweden fordert stärkere Chemikalien-Regulierung
- Seltene Erden: Šefčovič und Wang einigen sich auf Treffen in Brüssel
- Ukraine-Krieg: EU-Staaten und Ukraine sollen an Zwölf-Punkte-Friedensplan arbeiten
- Schweiz: Russische Spitzenpolitiker bei IPU-Versammlung anwesend
- Presseschau: Europäische „Paketsteuer“ droht zu zersplittern
- Documents: Appell für Klimaneutralität
Security.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 352 vom 22.10.2025
- Bundeswehr: Weshalb es künftig noch weniger Soldatinnen geben könnte
- Verteidigung: Sorge um FCAS nach Deutschlands möglicher F-35-Beschaffung
- KI: CDU und Microsoft fordern bessere Cyberabwehr
- Shutdown in den USA: Weshalb auch Tausende in Deutschland stationierte Zivilbeschäftigte betroffen sein könnten
- Hybrider Krieg: Mutmaßliche Kreml-Saboteure in Polen und Rumänien festgenommen
- Presseschau: Wo Russlands Kriegswirtschaft an Grenzen stößt
- Standpunkt: Wie sich die Bundeswehr vor Cyberangriffen schützen kann
Bildung.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 389 vom 22.10.2025
- Thema des Tages: Was das 4-plus-1-Modell in Sachsen-Anhalt bisher bringt
- Standpunkt: Warum das BAföG zum Leuchtturm eines modernen Staates werden sollte
- Lehrkräftemangel: Experten zweifeln an Effekten durch die Aktivrente
- Informatikunterricht: Zunehmend mehr Länder haben Informatik als Pflichtfach
- Reform des Bürgergelds: Bundesregierung plant stärkeren Fokus auf Jugendliche
- Fachkräftemangel: Es ist wichtig, Azubis auch langfristig zu halten
- Ukrainische Berufsabschlüsse: Starker Zuwachs unter Lehrkräften
- Kurz notiert: Debatte um Konnexitätsprinzip + Bildungsinitiative Dare2Care ausgezeichnet + Österreich plant Kopftuchverbot für Schülerinnen + Baden-Württemberg: VGH kritisiert Vorgaben für Potenzialtest als unkonkret + Diakonie: Jugend leidet weiter unter Folgen der Pandemie + Nach Zustimmung des Bundesrats soll Ausbildung zur Pflegefachassistenz bundesweit einheitlich werden
- Presseschau: Deutsches Schulbarometer im Vergleich mit TALIS + Berlin: Grüne für inklusivere Ausbildung + Wie Mobbing entsteht + Große Unzufriedenheit unter Schulsozialarbeitern + Engagement statt Wehrpflicht + Warum eine Ausbildung bei der Telekom so beliebt ist
- Time.Table: Digitalkompetenzen fördern, Digital Divide überwinden – von Tschechien lernen + Generative KI als Gamechanger?! – Strategisch denken, praktisch gestalten
- Documents: NRW-Leitfaden für modernen IT-Support an Schulen + Zwischenbericht Digitale Drehtür
- Top of the Table: Die 100 + 10 entscheidenden Köpfe der Bildungsszene – Politik
- Heads: Grimm-Benne leitet neuen Bundesratsausschuss für Familie und Jugend
- Best of Table: GWK-Gleichstellungsmonitor: Wissenschaft und Forschung bewegen sich nur langsam + Vanessa Boese-Schlosser: „Der demokratische Zeitgeist verändert, was wir unter Demokratie verstehen“ + 1.000-Köpfe-Plus-Programm: Humboldt-Stiftung begrüßt die ersten 74 Forschenden
- Nachtisch: Handynutzung ist ansteckend
Climate.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 301 vom 21.10.2025
- UNFCCC: Was den meisten Anpassungsplänen fehlt
- EU-Klimaziel 2040: Die offenen Fragen bei Artikel 6
- Globale Energiewende: Wo die Kohleindustrie expandiert
- IMO: Warum NGOs nach der torpedierten Klimaabgabe jetzt die Biofuel-Strategie kritisieren
- ETS2: Von der Leyen kündigt Reformen an
- Solarförderung: Mehrheit der Hausbesitzer wü
- UNEP-Armutsindex: Wo arme Menschen besonders unter dem Klimawandel leiden
- Top of the Table 2025: Die 100 entscheidenden Köpfe Szene – Politik
- Presseschau: Indien benötigt 21 Billionen US-Dollar, um Netto Null zu erreichen
- Standpunkt: Warum der Weltklimarat gerechtere Klimaszenarien braucht
Research.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 311 vom 21.10.2025
- WissZeitVG: Warum die Reform kleiner ausfallen könnte
- WZB-Projekt: Wie sich die Vorstellung von Demokratie wandelt
- Raumfahrt: Schwarz Stiftung fördert Raketen-Start-up
- Gleichstellung: Wissenschaft bewegt sich nur langsam
- 1.000-Köpfe-Programm: AvH begrüßt die ersten 74 Forschenden
- Presseschau: Druck beim Kampf um Fördergelder nimmt zu
- Termin: Humboldt Forschungspreis-Forum in Bonn und Siegburg
- Documents: Antrag der Grünen für grundlegende BAföG-Reform
- Bürokratieabbau: Warum BAföG ein Vorzeige-Projekt sein könnte
- Top of the Table 2025: Die wichtigsten politischen Köpfe
- Heads: Nomis-Award 2025 für Klimaforscher Markus Rex
- Best of: Wenn Krankheit zum Standortfaktor wird
ESG.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 265 vom 22.10.2025
- EUDR: Welchen Kompromiss die EU-Kommission vorschlägt
- Kritische Rohstoffe: Wie nachhaltig kanadische Partner arbeiten
- Nachhaltigkeits-Omnibus: Das Mandat des Parlaments wackelt
- Schifffahrtsabkommen: Wie es nach dem Scheitern weitergeht
- REACH: Schweden fordert stärkere Chemikalien-Regulierung
- Energiewende: Wo die Kohleindustrie weltweit expandiert
- Top 100 of the Table: Die wichtigsten ESG-Köpfe in der Politik
- Standpunkt: Unternehmen profitieren von starker CSDDD
- Presseschau: Die absehbare Realität verfehlter Klimaziele
- Documents: Bundesrat-Stellungnahmen zu CSRD und LkSG
- Termine: Internationale Klimaresilienzkonferenz der LMU
- Mehr von Table.Briefings: Es braucht gerechte Klimaszenarien
Africa.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 250 vom 21.10.2025
- Thema des Tages: Forscher warnen vor mangelndem Effekt von CO2-Kompensationen
- Eskom: Wie Südafrikas Stromversorger die Wirtschaft ankurbeln soll
- BYD in Südafrika: Hersteller will Schnellladestationen errichten
- Haushalt 2026: Marokkanische Regierung setzt neue Prioritäten
- Ongoing Story: Serap Güler im Sudan + Flugverbindung Abidjan-Paris + IWF im Senegal
- Top of the Table 2025: Die zehn wichtigsten politischen Köpfe der Afrika-Szene
- Presseschau: Jugend fordert grundlegenden Wandel nach Militärputsch in Madagaskar
- Personalie: Jürgen Coße
- Prêmio Camões: Ana Paula Tavares aus Angola erhält wichtigsten lusophonen Literaturpreis
Agrifood.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 248 vom 22.10.2025
Berlin.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 685 vom 22.10.2025
- Talk of the Town: Gesetzgebung – So steht es um den „Herbst der Sicherheit“
- Vorwürfe gegen CDU-Abgeordneten Kuban: Für Anklage oder Durchsuchung bräuchte es weiteren Antrag
- Kommunalfinanzen: Wie viel Geld aus dem Sondervermögen die Länder weitergeben
- Ortskräfte der US-Truppen: Bund will Auszahlung der Oktober-Gehälter sicherstellen
- Umfrage: Zusammenarbeit mit der AfD würde Union extrem schwächen
- Gaskraftwerke: Kartellamt sieht Gefahr zunehmender Marktkonzentration
- Innovationsförderung: Forschungszulage erreicht Rekordniveau
- Wissenschaftsfreiheit: Hochschulleitungen schätzen die Lage besser ein als der Rest der Bevölkerung
- Bürokratieabbau: Vorschlag scheitert im Europaparlament
- Klimaanpassung: Wie Deutschland zur Finanzierung beitragen kann
- Überwachung: Chinesische Kameras am Hamburger Hauptbahnhof
- Table.Today Podcast: Lars-Hendrik Röller
- Table.Documents: Kartellamtsbericht zum Strommarkt + Papier der Grünen-Wirtschaftsvereinigung zum Emissionshandel
- Heads: Sigrid Nikutta + Christian Lindner + Karoline Preisler
- Top 100 of the Table 2025: Bernd Uwe Althaus
- Best of Table: 19. Sanktionspaket gegen Russland + Software-Restriktionen + Nachfolge der ISS
- Time.Table: MPK + EU-Gipfel + Steuerschätzung
- Must-Reads: Höcke droht nach Spionageverdacht + Laschet kritisiert Merz + Pistorius strauchelt
- Nachttisch: „Blaues Land – Wie die AfD den Osten verändert“ – RBB-Doku
100 Headlines
Inhaltsverzeichnis
Wir sammeln die 100 besten und aktuellsten Artikel zu folgenden Themen:
CEO.Table
Inhaltsverzeichnis – Ausgabe 44 vom 18.10.2025
- Executive.Summary: Wenn Krankheit zum Standortfaktor wird
- CEO.Talk: Werden Versicherungsrisiken unkalkulierbar?
- CEO.Standpunkt: „Regulierung schafft auch Innovation“
- CEO.News: Uwe Horstmann wird neuer Chef von Stark
- Flix-Gründer: 65 neue Fernzüge – „Es braucht ein Level-Playing-Field“
- Neue Studie: Zweifel an den Emissionseinsparungen von Plug-in Hybriden
- CEO.Presseschau: US-Zölle verlangsamen Wachstum + Standort Deutschland verliert an Attraktivität + Nestlé-Chef streicht 16.000 Stellen
- CEO.Personnel: Blume nicht mehr Porsche-CEO + Marsocci übernimmt Armani + Garijo übergibt Merck-Führung an Beckmann
- CEO.Economics: Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen
- CEO.Picks: Führung in der multipolaren Welt
Neueste Podcast-Ausgaben
Bleiben Sie mit den neuesten Folgen auf dem Laufenden
Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1
Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?

Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?
Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.
- Sie haben keine Zeit
- Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.
- Sie entscheiden mit Vorsprung
- Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.
- Sie suchen die führende Expertise
- Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.
- Sie tragen Verantwortung
- Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.
Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing
- Exklusive Analysen und Hintergründe
- Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.
- Zuerst informiert: Table.Alerts
- Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.
- Relevante Personalien
- Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht und was treibt sie an?
- Ultrahochverdichtet: Presseschau
- Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.
- Prägende Standpunkte
- Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.
- Termine und Treffpunkte
- Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.

Ihre Professional Briefings
Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.
Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.
Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.
Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.
Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben
Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.
Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.
Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.
Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.
Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.
Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.
Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.
Beiträge der Table-Redaktion über Handel, Zölle, Gegenzölle, Rohstoffe, USA, EU, China, Afrika - zusammengefasst im neuen Format Trade.Table.
Beiträge der Table-Redaktion über internationale Weltraum-Strategien und Innovationen im Raumfahrtbereich - zusammengefasst im neuen Format Space.Table.