Hochschulen

THE-Universitätsranking: USA und Großbritannien glänzen, 22 deutsche Unis fallen zurück

Im World University Ranking 2026 von Times Higher Education (THE) brilliert Oxford zum zehnten Mal in Folge. Auch sonst schneidet Großbritannien gut ab, Kontinentaleuropa eher weniger. So stehen die deutschen Universitäten da.

Von Anne Brüning

Oxford University

Research.Table

Machtbalance sortiert, aber nicht gebündelt: BMFTR legt Organigramm vor

Später als geplant, jetzt offiziell: Das BMFTR zeigt sein neues Organigramm – mit eigener Abteilung für „Raumfahrt und Sicherheit“ sowie einer Stabsstelle für die Hightech-Agenda. Ist der Streit zwischen den Ministerinnen Bär und Reiche damit beigelegt?

Von Nicola Kuhrt und Tim Gabel

Dorothee Bär (CSU), Bundesministerin für Forschung Technologie und Raumfahrt, verfolgt im Bundestag die Debatte in der Haushaltswoche für den Bundeshaushalt für 2026.

Forschungsausschuss

Bürokratieabbau im Forschungsausschuss: Einfach mal machen!

Der Forschungsausschuss diskutierte am Mittwoch über Bürokratieabbau in der Wissenschaft. Empfehlungen von Leopoldina und Allianz wurden vorgestellt, außerdem die jüngsten Forderungen aus den Hochschulen. Dazu: die Vorschläge der EFI-Kommission.

Von Markus Weisskopf

Karl Lauterbach (SPD)

KI

EU: Das sind die Ziele der Strategie für KI in der Wissenschaft

Am Mittwoch hat die EU-Kommission zwei neue Strategien vorgestellt: Apply AI und AI in Science. Im Mittelpunkt steht das virtuelle Institut Raise, zuvor als „Cern für KI“ angekündigt.

Von Anne Brüning

Bürokratieabbau

Bürokratie in der Wissenschaft: „Das Problem sind die Drittmittel aus den Ministerien“

Als Kanzler der Universität Kassel bekämpft Oliver Fromm die Bürokratie an seiner eigenen Hochschule. Als neuer Vorsitzender des Arbeitskreises Bürokratieabbau der Kanzlervereinigung will er seine Erfahrungen nun bundesweit einbringen. Wo er das Hauptproblem sieht.

Von Markus Weisskopf

Oliver Fromm, Kanzler der Uni Kassel

Nobelpreis

Medizin-Nobelpreis 2025: Das sind die Laureaten und ihre Forschungsleistungen

Der Japaner Shimon Sakaguchi sowie die beiden US-Amerikaner Mary Brunkow und Fred Ramsdell erhalten den Medizin-Nobelpreis. Die drei Immunologen haben die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden etwa gegen Krebs und Autoimmunkrankheiten möglich gemacht.

Von Anne Brüning

Künstliche Intelligenz

Wie die EU-Kommission Europas Forschung einen KI-Schub verleihen will

Im Juli 2024 hatte Ursula von der Leyen für ihre zweite Amtszeit ein „Cern für künstliche Intelligenz“ in Aussicht gestellt. Am heutigen Dienstag will die EU-Kommission ihre Strategie für KI in der Wissenschaft vorstellen. Was darüber bereits bekannt ist.

Von Anne Brüning

Henna Virkkunen, Vizepräsidentin der EU-Kommission für Technische Souveränität sowie Kommissarin für Digitale Technologien.
RESEARCH.TABLE PROFESSIONAL BRIEFING

Deutschlands Briefing Nr. 1 für Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategie und Innovationsmanagement

Das Briefing für Wissenschaft als Innovationstreiber und Wachstumsmotor. Fokus auf Forschung als Business und Wissenschaft als Führungsaufgabe, Bund-Länder-Beziehungen, internationale Projekte, Research-Funding, Hochschule der Zukunft. Aktuelles Briefing kostenlos und unverbindlich erhalten.

Ihr Research.Table Themenradar

Research.Table Zugang freischalten

Sichern Sie sich jetzt Ihr Research.Table Professional Briefing. Verpassen Sie keine Ausgabe mehr, erhalten Sie alle Alerts & Specials und nutzen Sie das umfangreiche Research.Table Archiv.

Research.Table Zugang freischalten

Sie haben Fragen?

Gern beraten wir Sie im persönlichen Gespräch zu unseren Professional Briefings.

Thorsten Witt

Publishing Director

Häufig gestellte Fragen

Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz bei Table.Briefings ist ein Abonnement für unsere spezialisierten Table Professional Briefings. Mit dem Abschluss einer Lizenz erhalten Sie Zugang zu hochwertigen, redaktionell aufbereiteten Informationen in Ihrem gewählten Themengebiet und profitieren von der tiefen fachlichen Kompetenz unserer Redaktionen.

Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Sie können Ihre Lizenz bequem per Rechnung bezahlen.

Welche Rahmenbedingungen bestehen beim Kauf einer Lizenz?

Beim Kauf einer Lizenz gelten folgende Rahmenbedingungen:

  • Mindestlaufzeit: 12 Monate
  • Jahresrechnung: Die Bezahlung erfolgt jährlich im Voraus (Ausnahmen sind nur auf Anfrage möglich)
  • Personengebundene Lizenz: Eine Lizenz ist immer an eine persönliche E-Mail-Adresse gebunden
Welche E-Mail Adresse muss ich bei einer Lizenzbestellung angeben?

Eine Lizenz ist immer an Ihre persönliche E-Mail Adresse gebunden. Die Lizenzen können nicht an einen Verteiler oder ein Sammelpostfach geschickt werden (z.B. pressestelle@xyz.de).

Ist ein Lizenzwechsel möglich?

Sie können Ihre Lizenz auch übertragen auf andere E-Mail Adressen, wenn Sie z.B. Ihren Arbeitgeber verlassen.

Kann ich ein Briefing zunächst auch testen?

Ja. Sie können jedes Briefing kostenlos für 30 Tage testen, ohne automatische Verlängerung und ohne Bankdaten. Hier testen

Wie bekomme ich den Trade.Table und welche Inhalte finde ich dort?

Mit dem Trade.Table bietet Table.Briefings einen besonderen Service für alle Führungskäfte in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die schnell und präzise über die jeweils neuesten handelspolitischen Volten aus Washington und die internationalen Reaktionen bescheid wissen müssen.

Alle Lizenznehmer von Table.Briefings erhalten acht Wochen lang kostenlos Zugang zu allen Texten aller Table.Briefings-Redaktionen. Mehr